Der Forggensee ist fünftgrößter See Bayerns und größter Stausee Deutschlands.
Der Forggensee erhielt seinen Namen nach seinem hier überfluteten Weiler Forggen. Der Stausee ist hat eine Fläche von 15,2 km². Er wird vom Lech durchflossen. Zu zwei Dritteln liegt der See im Gemeindegebiet von Schwangau. Weitere Anliegergemeinden sind Füssen, Halblech, Rieden am Forggensee und Roßhaupten. Am südlichen Ufer kann man Schloss Neuschwanstein sehen.
Gemeinde mit rund 2.000 EW (2012) mit ansehnlicher Wallfahrtskirche
Gemeinde mit rund 1.200 EW (2012) mit Burg Eisenberg, Burg Hohenfreyberg
Gemeinde mit rund 3.800 EW (2012) und
Untergermaringen, Schwäbishofen, Obergermaringen, Ketterschwang
Gemeinde mit rund 3.400 EW (2012), Tor zum Naturschutzgebiet Ammergebirge, in dem der kleine Bruder des Lech entspringt. Nach ihm, dem 15 km langen rauschenden Helblech, wurde ist der Ort benannt. Betörend ist das Bergpanorama, zudem wie die zugehörigen Orte Buching und Trauchgau nahe am Forggensee gelegen - die richtige Gegend, um mal andere Bilder zu sehen. Da verweilt man gern und bleibt duch nicht lange stehen: 130 km Wanderwege, 29 km Loipen, eine 2,5 km Naturrodelbahn in 800 bis 2100 m Höhe.
Marktgemeinde mit rund 1.400 EW (2012)
- ehemalige Benediktinerabt
- Klosterbräu Braumuseum mit Brauführung
Marktgemeinde mit rund 1.600 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 3.400 EW (2012)
Exklusive Gäste können in der seit 1650 bestehenden Postbrauerei ein "Allgäuer Bierbad" nehmen.
Marktgemeinde mit rund 6.200 EW (2012)
Gemeinde und Luftkurort mit rund 8.100 EW (2012), größter Ferien- und Wintersportort im Kreis Ostallgäu nahe der grenze zu Tirol;
Burgruine Falkenstein in 1270 m Höhe. Sie ist der unvollendete Traum König Ludwig II. von einer Raubritterburg. Er erwarb sie 1884.
zugehörige Orte:
Kappel, Kreuzegg, Rehbichl, Ried, Röfleuten, Weißbach und noch viele andere Kleinstorte
Gemeinde mit rund 2.200 EW auf 39 km², bestehend aus folgenden Ortsteilen:
Rieden, Osterreinen, Dietringen
Marktgemeinde mit rund 1.700 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 2.700 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 2.200 EW (2012)
Aitrang, Baisweil 1.300, Bidingen 1.600, Biessenhofen 4.000, Buchloe Eggenthal 1.300, Eisenberg Friesenried 1.500, Füssen Germaringen Görisried 1.300, Günzach 1.400, Halblech Hopferau 1.100, Irsee Jengen 2.400, Kaltental Kraftisried 700, Kaufbeuren (kreisfrei), Lamerdingen 1.800, Lechbruck am See 2.600, Lengenwang 1.400 Marktoberdorf Mauerstetten 3.000, Nesselwang Obergünzburg Oberostendorf 1.300, Osterzell 700, Pforzen 2.200, Pfronten Rettenbach, Rieden b.Kaufbeuren 1.300, Rieden am Forggensee Ronsberg Roßhaupten 2.200, Rückholz 800, Ruderatshofen 1.700 Schwangau Seeg 2.800, Stötten a. Auerberg 1.800, Stöttwang 1.800, Unterthingau Untrasried 1.500, Waal Wald 1.100, Westendorf b Kaufbeuren 1.800