Landkreis Hildesheim
Algermissen
Gemeinde mit rund 7.900 EW (2012) am Stichkanal Hildesheim
Heimatmuseum Neue Straße
Naturlehrpfad an der Tonkuhle
zugehörig:
Bledeln, Groß Lobke, Lühnde, Ummeln, Wätzum
Brüggen Leine
Gemeinde mit rund 900 EW (2012)
Dicht auf den Fersen, auch wenn die mittelalterlicher Kaiser und Könige nicht mehr einholbar sind. Wandern auf dem historischen Königsweg "Via Regis" über knapp 90 km in zehn Etappen vom Schloss Brüggen bis zur Pfalz Werla im Landkreis Wolfenbüttel.
Coppengrave
Gemeinde mit rund 650 EW (2012)
Coppengrave
Gemeinde mit rund 650 EW (2012)
Im historisch nachgebauten Töpferofen (13./14. Jh.) hinter der Siegfrieds-Klause, wird einmal im Jahr (Juli/August) Steinzeug wie im 14. Jh. gebrannt.
Duingen
Samtgemeinde, Flecken mit rund 2.800 EW (2012)
Ithklippen/Ith, die Klippen des Ith begeistern und verführen zum Klettern (Kletterpark des Deutschen Alpenvereins).
Wanderer finden in den bizarren Felsen interessante Fotomotive. Frei zugänglich.
Duinger Seengebiet, bestehend aus Bruchsee, Weinberger See und dem Bruch- bzw. Humboldtsee. Letzterer ist in Privatbesitz. In ihm kann man Schwimmen, Surfen, Tauchen, Bootfahren und auch Campen. Weinberger See und Ententeich sind Anglern vorbehalten.
Geologischer Lehrpfad im Duingerwald:
Im Tagebau werden Tone, tertiäre Sande, Gips u. Braunkohle im Weenzerbruch auf größeren Flächen gewonnen. Auf dem 5 km langen Lehrpfad bieten diese Eingriffe selten kompakten Einblick in die Entstehung der Erdoberfläche. Außerdem informiert er über die Tonverwendung und die Siedlungsgeschichte des Duinger Raums.
Eime
Flecken mit rund 2.600 EW (2012)
1209 wurde Eime erstmals urkundlich erwähnt. Die Besiedlung erfolgte wahrscheinlich durch Sächsen schon weit vorher.
Bis 1247 gehörte Eime zur Grafschaft Homburg über Lauenstein, danach zum Herzogtum Braunschweig-Calenberg.
1550 erhielt der ländlich strukturierte Eime die Fleckenrechte zuerkannt, auch die die niedere Gerichtsbarkeit (Halsgericht).
1661 erhielt der Flecken durch Herzog Georg Wilhelm das Brauprivileg.
1904 wurde der erste Schacht zur Gewinnung von Kalisalz abgeteuft und ausgemauert.1905 bagann der Versand von Kalisalzen. Mit der Errichtung des Kaliwerkes "Frisch Glück" begann für den gesamten Ort ein - wenn auch leider nur kurzer - gewaltiger wirtschaftlicher Aufschwung. Nach dem ersten Weltkrieg durfte Deutschland nur noch begrenzt Kali fördern und verlor somit das Kali-Monopol. 1925 begann die Stilllegung des Werkes und das Ende der wirtschaftlichen Blüte von Eime.
zur Gemeide gehören:
Dunsen, Deinsen Deilmissen, Heinsen
Freden (Leine)
Gemeinde mit rund 3.000 EW (2012)
Giesen
Industriegemeinde mit rund 9.700 EW (2012)
Harsum
Industriegemeinde mit rund 11.600 EW (2012)
Holle
Gemeinde mit rund 7.000 EW (2012)
- Wohldenburg, Schloss Söde
Lamspringe
Gemeinde mit rund 3.100 EW (2012)
- Klosterkirche, Abteigebäude
- Granetalsperre
Nordstemmen
Gemeinde, Industriestandort mit rund 12.200 EW (2012);
Marienburg, einst Stammsitz der Welfen, heute rumfangreiches Museum
Schellerten
Gemeinde mit rund 8.000 EW (2018) im Osten des Landkreises Hildesheim.
Schellerten wurde 1244 erstmals namentlich genannt und immer noch landwirtschaftlich geprägt. 1974 wurde die Ortschaft Sitz der gleichnamigen Einheitsgemeinde. bestehend aus zwölf Orten.
Dinklar wurde als Hof des Sachsenherzogs Heinrich bereits früh (919) erwähnt.
sehenswert: Kirche Schellerten (um 1770), Turm älter, Deckengemälde (1769), Barock sowie Kanzelaltar (1769), Rokoko
Winzenburg
Gemeinde mit rund 700 EW (2012) und Burg Winzenburg