wo Sangesfreude in Erfolg gipfelt

Der Rhein-Lahn-Kreis umfasst das rechtsrheinische Gebiet mit der Lahnmündung, den Verlauf der Lahn bis Diez kurz vor Limburg, die südlichen Ausläufer des Westerwaldes zum Lahntal hin und das nördliche Hochland des Taunus zwischen Rhein und Aar.

Der Limes durchzieht das Kreisgebiet von Nordosten nach Nordwesten. 2005 hat die UNESCO den Obergermanisch-Raetischen Limes, und damit auch den Limes im Rhein-Lahn-Kreis, als Welterbe ausgezeichnet. Aus den nachfolgenden fränkischen und karolingischen Höfen wuchsen bedeutend reiche Geschlechter wie das der Nassauer und der Grafen von Katzenelnbogen. Den später weit ausufernden vielfältigen Besitzansprüchen setzten die napoleonischen Kriege mit dem Rheinbund ein Ende. Ab 1815 gehörte das gesamte Kreisgebiet zum Herzogtum Nassau. Die Stein'schen Reformen beförderten im 19. Jh. einen deutlichen Aufschwung - durch Fremdenverkehr und Industrie.
2002 wurde das Obere Mittelrheintal als Weltkulturerbe der UNESCO anerkannt.

Auel

Gemeinde mit rund 200 EW (2012)
Seit 1188 war das Amt des kurkölnischen Erbmarschalls mit dem Schloss Alfter verbunden. Das barocke Schloss Alfter wurde 1721 neu anstelle der Vorgängerburg als geschlossener Rechteckbau errichtet. Das zweigeschossige Herrenhaus mit den flankierenden Türmen orientierte sich weitgehend am Stil der Vorgängerbauten, zusätzlich entstand eine dreiflügelige Vorburg.
1445 kam die Anlage in den Besitz der Altgrafen und späteren Fürsten zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. Heute beherbergt das Schloss die Alanus-Hochschule der bildenden Künste. Abschlussarbeiten der Studenten sind in den Monaten Mai, Juni und Juli im Park ausgestellt.

Balduinstein

Gemeinde mit rund 600 EW (2012) mit der Schaumburg und Burg Balduinstein

Braubach

Braubach Marksburg am Mittelrhein (Weltkulturerbe) © Udo KruseStadt mit rund 3.000 EW (2012) am Rhein gleich südlich Koblenz gelegen;

Die Marksburg ist die einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein, auf einem bewaldeten Schieferfelsen gelegen. Eine erste Befestigung erfolgte im 12. Jh., zunächst Brubach genannt und wesentlich durch die Grafen von Katzelenbogen (ab 1283) zum heutigen Aussehen verholfen. 1479 Ausbau zur hessischen (!) Festung und ab 1568 als Marksburg bezeichnet. Sie ist Weltkulturerbe.


Die Bleihütte in Braubach bewahrte ein Stück Verhüttungstradition der Region, auch wenn sie heute nichts mehr verhüttet sondern Akkumulatoren verwertet. Ihre weithin sichtbaren Schornsteine der Entlüftungsanlage bilden einen eigenartigen Kontrast zur Marksburg.

Burgschwalbach

Gemeinde mit rund 1.000 EW (2012)
Burganlage, einst Besitz derer von Katzenelnbogen

Dausenau

Dausenau, Torturm, Wehrturm © BildPix.de

Gemeinde mit rund 1.200 EW (2012)

Der an das Ufer der Lahn gequetschte Ort mit mittelalterlichen Befestigungsresten wie z.B. ein gut erhaltener Torturm, weist auch stattliches Fachwerk auf. Ein "Altes Wirtshaus an der Lahn" sieht baulich gar nicht so alt aus. Sicher weiß man darin manche alte Räuberpistole aufzutischen.


Fachbach

Gemeinde mit rund 1.250 EW (2012)
Industriezeugnis: Nieverner Hütte bei Fachbach

Hahnstätten

Gemeinde mit rund 3.000 EW (2012) und Burg Hohlenfels

Hambach

Gemeinde mit kaum 500 EW (2012)
27. Mai 1832: Beim Hambacher Fest demonstrierten etwa 25.000 Menschen auf der Sternburg(?) bei Hambach für Demokratie und die staatliche Einheit Deutschlands - die Zeit war reif.

Holzappel

Gemeinde mit rund 1.100 EW (2012)
Die Holzappeler Hütte war derart berühmt, dass auch Geothe sich nicht die Inspektion der Anlage entgehen lassen wollte. Er kam also, sah und - heute könnte er die von gewaltigen Abraumhalden überformte Landschaft bewundern. Die letzte Grube schloss 1953.

Holzhausen an der Haide

Gemeinde mit kaum 1.200 EW (2012)
Überreste eines Limeskastells bei Holzhausen sind ein bedeutendes Zeugnis der Römerzeit.

Kamp-Bornhofen

Gemeinde mit rund 1.600 EW (2012)

Kamp-Bornhofen Pfalzgrafenstein © Bernd_Leitner

Inselburg Pfalzgrafenstein (Foto), auch Die Pfalz bei Kaub genannt, wurde von dem Pfalzgraf bei Rhein im Rhein bei Kaub als Zollwache errichtet, um ein Überfahren der gegenüber gelegenen rechtsrheinischen Zollstelle in Kaub zu verhindern. Wegen dieser Zweckbestimmung hat die Inselburg anders als andere Burgen am Mittelrhein nie Wohnzwecken gedient. Sie entstand im Laufe der Jahre aus einem von Ludwig dem Bayern 1326 bis 1327 errichteten Turm. Pfalzgrafenstein gehört neben der Marksburg und der Burg Boppard zu den wenigen nie zerstörten Burgen im Oberen Mittelrheintal. Hinzu kommt, dass die Anlage nie stark verändert wurde, und vor allem ist hier durch dendrochronologische Untersuchungen eine exakte zeitliche Datierung möglich. 1803 kam die Burg unter Napoleon zum Herzogtum Nassau. Erst 1867, nachdem beide Rheinseiten preußisch geworden waren, verließen die letzten Zollbeamten die Insel. Seit 2002 ist die Burg Pfalzgrafenstein Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, des Weiteren ist sie ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention.
Burg Sterrenberg, Burg Liebenstein ??

Laurenburg

Gemeinde mit rund 300 EW (2012)
Vom intensiven Bergbau bis ins 20. Jh. ist hier kaum noch was zu sehen.

Miehlen

Gemeinde mit rund 1.200 EW (2012)
in Miehlen geboren: der "Schinderhannes

Obernhof/Lahn

Gemeinde mit rund 350 EW (2012)
Kloster Arnstein, die alten Prämonstratenserabtei hoch über der Lahn ist Wallfahrtsort und Jugendbegegnungsstätte. Im Kloster gibt es einen Klosterladen.

Sauerthal

Gemeinde mit rund 150 EW (2012) und der Sauerburg

Städte und Gemeinden im Kreis / EW geschätzt

 Allendorf 700, Altendiez 2.200, Arzbach 1.700, Attenhausen 400, Auel Aull 400, Bad Ems, Balduinstein Becheln 700, Berg Taunus 250, Berghausen 300, Berndroth 400, Bettendorf 350, Biebrich 350, Birlenbach 1.500, Bogel 800, Bornich 1.000, Bremberg 250, Braubach Buch Taunus 600, Burgschwalbach, Charlottenberg 150, Cramberg 500, Dachsenhausen 1.000, Dahlheim 850, Dessighofen 200, Dienethal 250, Diethardt 250, Diez Dornholzhausen 200, Dörnberg 450, Dörscheid 400, Dörsdorf 450, Ebertshausen 130, Ehr 50, Eisighofen 300, Endlichhofen 150, Eppenrod 700, Ergeshausen 150, Eschbach 150, Fachbach, Filsen 650, Flacht 1.050, Frücht 600, Geilnau 400, Geisig 350, Gemmerich 550, Gückingen 1.050, Gutenacker 350, Hahnstätten 3.000, Hainau 200, Hambach, Heistenbach 1.050, Herold 450, Himmighofen 300, Hirschberg 350, Holzappel, Holzhausen an der Haide, Holzheim 900, Hömberg 350, Horhausen 300, Hunzel 250, Isselbach 400, Kaltenholzhausen 600, Kamp-Bornhofen Kasdorf 250, Katzenelnbogen Kaub Kehlbach 200, Kemmenau 450, Kestert 600, Klingelbach 700, Kördorf 500, Lahnstein Langenscheid 500, Laurenburg, Lautert 300, Lierschied 500, Lipporn 300, Lohrheim 550, Lollschied 200, Lykershausen 200, Marienfels 300, Miehlen 1.200, Miellen 400, Misselberg 100, Mittelfischbach 120, Mudershausen 400, Nassau Nastätten Netzbach 400, Niederbachheim 250, Niederneisen 1.400, Niedertiefenbach 200, Niederwallmenach 400, Nievern 1.000, Nochern 500, Oberbachheim 200, Oberfischbach 150, Oberneisen 700, Obernhof, Obertiefenbach 400, Oberwallmenach 200, Oberwies 150, Oelsberg 500, Osterspai 1.250, Patersberg 400, Pohl 350, Prath 350, Reckenroth 200, Reichenberg 200, Reitzenhain Taunus 300, Rettershain 350, Rettert 450, Roth 200, Ruppertshofen 350, Sankt Goarshausen, Sauerthal Scheidt 300, Schiesheim 250, Schönborn 750, Schweighausen 200, Seelbach bei Nassau 400, Singhofen 1.800, Steinsberg 250, Strüth 300, Sulzbach 200, Wasenbach 350, Weidenbach 200, Weinähr 450, Weisel 1.100, Welterod 450, Weyer 500, Winden 700, Winterwerb 200, Zimmerschied 100