Weserland zwischen Ottensteiner Hochfläche und Solling

Gut befahren ist der Weserradweg, der unter anderem über Bodenwerder und Polle führt.
Bevern
Flecken, Samtgemeinde Bevern mit rund 6.500 EW
Schloss im Stile der Weserrenaissance (Ende 16. Jh.?) mit beachtlichem Innenhof, der passende Rahmen für märchenhafte Events.
Statius von Münchhausen war ein maßgeblicher Kopf der Weserrenaissance, rigoroser Grundbesitzer und cleverer Geldverleiher. Seine "Bad bank" ging nicht allein mit der Immobilienblase Schloss in einen spektakulären Konkurs. Er verlor ohne staatlichen Rettungsschirm "alles".
Boffzen
Samtgemeinde mit knapp 8.000 EW und Glasmuseum
Delligsen
Flecken mit rund 9.000 EW
OT Grünenplan:
- Glasmuseum, passend da hier ein Werk des Konzerns SCHOTT Spezialgläser produziert. Im
Glasmacherhaus Kirchtalstraße 13 wird die Entwicklung der Grünenplaner Glashütte und des Ortes veranschaulicht.
- Wilhelm-Raabe-Aussichtsturm (15 m) auf dem Großen Sohl (472 m) im Hils
weitere Ortsteile:
Ammensen, Hohenbüchen, Kaierde, Varrigsen
Fürstenberg im Solling
Gemeinde mit rund 1.100 EW (2012)
1747 wurde in Fürstenberg an der Weser durch Herzog Carl I. von Braunschweig eine Porzellanmanufaktur begründet, die sich zu den ältesten und renommiertesten Porzellanherstellern Europas profilierte.
Das Schloss Fürstenberg im Stil der Weserrenaissance birgt ein Museum mit Exponaten mit dem blauen F, darunter auch doppelt märchenhaftes Porzellans. Denn die Stadt ist Mitglied des Verbandes Deutsche Märchenstraße e.V. Gezeigt wird die Geschichte des Porzellans, Kulturgeschichte und modernes Design.
Das Schlossensemble bietet genug Raum für kulturelle Veranstaltungen. Allein der Treppenaufgang ist eine Kulturveranstaltung für sich und der Blick vom Schloss traumhaft.
Halle
Samtgemeinde mit rund 1.600 EW (2012)
Hehlen
Gemeinde mit rund 1.900 EW (2012)
Schloss im Stil der Weserrenaissance
Lauenförde (Fürstenberg)
Gemeinde mit rund 2.500 EW (2012)
Ausgrabungsstätte der Dorfwüstung Schmeessen an der Forststraße zur der B 241 und dem Gasthaus Forellenhof gelegen.
zugehörig: OT Meinbrexen
Negenborn
Gemeinde mit rund 700 EW (2012) mit Kloster Amelungsborn
Ottenstein
Flecken mit rund 1.200 EW (2012)