Kreis Holzminden - Weserland zwischen Ottensteiner Hochfläche und Solling
Flecken, Samtgemeinde Bevern mit rund 6.500 EW
Schloss im Stile der Weserrenaissance (Ende 16. Jh.?) mit beachtlichem Innenhof, der passende Rahmen für märchenhafte Events.
Statius von Münchhausen war ein maßgeblicher Kopf der Weserrenaissance, rigoroser Grundbesitzer und cleverer Geldverleiher. Seine "Bad bank" ging nicht allein mit der Immobilienblase Schloss in einen spektakulären Konkurs. Er verlor ohne staatlichen Rettungsschirm "alles".
Samtgemeinde mit knapp 8.000 EW
Glasmuseum ➥ Bahnhofstr. 9c
Flecken mit rund 9.000 EW
OT Grünenplan:
- Glasmuseum, passend da hier ein Werk des Konzerns SCHOTT Spezialgläser produziert. Im Glasmacherhaus ➥ Kirchtalstraße 13 wird die Entwicklung der Grünenplaner Glashütte und des Ortes veranschaulicht.
- Wilhelm-Raabe-Aussichtsturm (15 m) auf dem Großen Sohl (472 m) im Hils
weitere Ortsteile:
Ammensen, Hohenbüchen, Kaierde, Varrigsen
Gemeinde mit rund 1.100 EW (2012)
foto © W. Behrends / pixelio.de - Porzellanmanufaktur Fürstenberg
Samtgemeinde mit rund 1.600 EW (2012)
Gemeinde mit rund 1.900 EW (2012)
Schloss im Stil der Weserrenaissance
Gemeinde mit rund 2.500 EW (2012)
Ausgrabungsstätte der Dorfwüstung Schmeessen an der Forststraße zur der B 241 und dem Gasthaus Forellenhof gelegen.
zugehörig: OT Meinbrexen
Gemeinde mit rund 700 EW (2012) mit dem Kloster Amelungsborn, weitflächiges Klostergut und alte "lebendige" Maueren
Flecken mit rund 1.200 EW (2012)
Arholzen 400, Bevern Brevörde 700, Bodenwerder Boffzen Deensen 1.400, Derental 600, Delligsen Dielmissen 800, Eimen 1.000, Golmbach 1.000, Eschershausen Fürstenberg Halle Hehlen Heinade 900, Heinsen 800, Heyen 500, Holenberg 400, Holzen 600, Holzminden Kirchbrak 1.000, Lauenförde Lenne 700, Lüerdissen 400, Negenborn Ottenstein Pegestorf 400, Polle Stadtoldendorf Vahlbruch 400, Wangelnstedt 600