Der Kreis Paderborn liegt im Osten Nordrhein-Westfalens am Rand des Teutoburger Waldes, westlich des Eggegebirges. Im Norden hat er Anteil an der Senne, im Westen am Hellwegraum. Das südliche Gebiet wird von der Paderborner Hochfläche eingenommen. Sie reicht bis an den Nordrand des Sauerlandes.
Die Kreisstadt Paderborn liegt zentral im Kreisgebiet.
Borchen ist eine Gemeinde mit rund 13.000 EW (2012) südlich von Paderborn an der A33
Nordborchen:
[R] Rathaus ➥ Unter der Burg
- Mallinckrodthof, mächtiger Fachwerkbau (17. Jh.), Park mit Rosengarten und "Tempelchen" ➥ Mallinckrodtstr. 6
- Mühlenwinkel
- Steingräber ➥ An den Steinkisten
- St. Laurentius ➥ Laurentiusstraße
Kirchborchen:
- Kirche St. Michael (um 1200)
Hamborn:
Schloss Hamborn (19. Jh.), Weserrenaissance, Jobcenter mit Käserei
foto © Sven Luzar / pixelio.de
- Nelo Thies
- Reitstall
- Morgensternhaus ➥ Kapellenweg 36
- Kapelle nahe Karlsplatz
weiterhin:
- Waldpark Haxtergrund
- Altenaupark mit Wassertretbecken in Etteln ➥ Parkstraße
- zur Altenau ➥ Ritterholz
- Zusammenfluss von Alme und Altenau ➥ [P] Auf der Schweiz
- naturnahe Wanderwege
Radfahrer finden in Borchen ein ausgezeichnetes Radwegenetz. Durch Borchen verlaufen u.a. der Almeradweg, der Altenauradweg und die Kaiser-Route. Die Paderborner Landroute verbindet alle Städte und Gemeinden des Kreises Paderborn.
Die Gemeinde Borchen wurde 1975 gegründet und besteht aus den Orten Alfen, Dörenhagen, Etteln, Hemborn, Nordborchen, Kirchborchen
Altenbeken, Bad Lippspringe, Bad Wünnenberg, Borchen Büren Delbrück Hövelhof Lichtenau Paderborn Salzkotten