Die Frankenhöhe ist ein waldreicher Naturpark auf einem etwa 50 km langen Höhenzug, der nach Nordost steil abfällt und auf der Ostseite durch reizvolle Flusstäler gegliedert ist.
Gemeinde mit rund 2.000 EW (2012)
sehenswert:
- Kirchen in Adelshofen, Tauberzell und Tauberscheckenbach
- Landturm in Großharbach
- Hautschenmühle in Tauberzell
- ehem. Ölmühle in Neustett
- Landhege in Großharbach
- ehem. Hirtenscheune in Tauberzell
Ortsteile:
Gickelhausen, Haardt, Ruckertshofen, Großharbach, Neustett, Tauberscheckenbach, Tauberzell
Marktgemeinde mit rund 2.300 EW (2012)
bestehend aus:
Eybburg, Georgenhaag, Goldbühl, Gothendorf, Großlellenfeld, Kemmathen, Kleinlellenfeld, Mörsach, Oberschönau, Unterschönau, Waffenmühle
Marktgemeinde mit rund 6.000 EW (2012)
hübsche Marktgemeinde mit rund 2.000 EW (2012) auf der Frankenhöhe
sehenswert:
- mächtige Burg (Hotel) der Hohenzollern auf einer Bergzunge.
- Informationszentrum Naturpark Frankenhöhe
- Bienenlehrstand, Waldlehrpfad Eichenwaldweg
- Kneippanlage
Marktgemeinde mit rund 2.300 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 2.500 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 1.600 EW (2012)
Gemeinde mit rund 2.000 ERW (2008) auf 47,63 km²
Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg
Marktgemeinde mit rund 2.500 EW (2004) auf 40,90 km² mit Sonnensee und Virnsberg
Burg Virnsberg:
1235 erste urkundliche Erwähnung als Sitzes der Virnsberger
1294 bis 1806 Sitz der Kommende des Deutschen Ordens
1805 kommt Schloss Vinsberg an das Königreich Bayern
1815 Verkauf zum Abbruch, mehrfache Eigentümerwechsel
2000 Trägerschaft durch den Schlossverein Virnsberg e.V.
Bei geschlossenen Veranstaltung ist auch die Schlosspforte verschlossen. Besichtigungen nach Anmeldung möglich.
zugehörig:
Birkenfels, Borsbach, Boxau, Flachslanden, Hainklingen, Kellern, Kemmathen, Kettenhöfstetten, Lockenmühle, Neustetten, Rosenbach, Ruppersdorf, Schmalnbühl, Sondernohe, Virnsberg, Wippenau
Marktgemeinde mit rund 3.000 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 3.700 EW (2012) mit einer Flussinsel der Rezat ca. 35 km süddwestlich von Nürnberg
1246 erstmals in einer Urkunde des stauffischen Reichsvogts Rudolf von Dornberg erwähnt.
1331 erwarb durch Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg.
1406 kamen Markt und Burg durch Kauf in den Besitz der Reichsstadt Nürnberg. Die Festungsanlage erhielt runde Türme ähnlich dem Nürnberger Sinwellturm. Dieser reichsstädtische Vorposten störte den Ansbacher Grafen gewaltig. Das gab nicht nur Gezänk, sondern 1552 im Zweiten Markgräflerkrieg Zerstörung. Der prachtvolle Wiederaufbau erfolgte bis 1630. Ab dem 19. Jh. wurde die Festung als Gefängnis genutzt. Seit 1983 ist sie Außenstelle des Staatsarchivs. Hier finden auch Burgfeste, Konzerte, Theateraufführungen im romantischen Hof statt.
Gemeinde mit rund 7.400 EW (2012)
Hier gehört die weiße Haube zum Straßenbild. Im 17. Jh.(?) verschlug es Wilhelm Löhe(?) hier her, und er empfand das fast wie Strafversetzung. Und weil so gar nix los war, machte er das beste daraus und gründete einen "christlichen Sozialkonzern".
Gemeinde mit rund 1.600 EW (2012)
dörfliche Gemeinde mit rund 1.200 EW (2012) im kleinen Tal der Mettlach an einem Weinberg mit Obstbäumen
- schönes Wasserschloss (1714) der Familie von Crailsheim
- Burgruine Rosenberg, ein lohnender Aussichtspunkt
lustige Gemeinde bei Ansbach mit rund 3.200 EW (2012), in der ein Weinmann auch mal schnell Bürgermeister wird (bhs 2002).
Unter Karl dem Großen wurden sächsische Unruhestifter, also Albinger, die sich nicht christianisieren lassen wollten, zwischen 795 und 804 nach Mittelfranken deportiert und gewissenhaft verteilt. Bischof Bernwulf von Würzburg reichte einige an das Gumbertuskloster nach Ansbach weiter, die dann hier angesiedelt wurden. Die Nachkommen arbeiten heute, von der gnadenlos fränkischen Sonne geschwärzt, auf den Plantagen und singen Spirituals oder spielen einen guten Fußball.
Gemeinde mit rund 3.500 EW (2012), staatlich anerkannte Erholungsort im waldreichen Naturpark Frankenhöhe, der Rhein-Donau-Wasserscheide;
Wahrzeichen: Barockschloss der Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst auf Bergsporn
Marktgemeinde mit rund 2.800 EW (2012)
Gemeinde mit rund 1.200 EW (2012)
Endsee: Graue Lagune - Geotop im ehemaligen Gipsbruch, 7 m Gips-Flöz
Ortsteile:
Bettwar, Endsee, Gattenhofen, Reichelshofen, Steinsfeld
Gemeinde mit rund 900 EW (2012)
Schloss Dennenlohe mit ausuferndem Schlosspark, der auch vorsorglich Raum für seltene und gefährdete Pflanzen bietet und neuerdings auch einen echten Tempel aus Bhutan mit beeindruckendem Blick über das Moor und den Schlossweiher
Gutshof mit der Internationale Gartenbuch-Bibiliothek, Schnapsbrennerei, Marstall Restaurant, Orangerie Café - Eintritt lohnt sich.
Marktgemeinde mit rund 2.200 EW (2012)
Ortsteile:
Esbach, Irrebach, Kolmschneidbach, Leidendorf, Nehdorf, Triesdorf, Weidenbach, Weiherschneidbach
OT Triesdorf am Rande des Altmühltales, im 18. Jh. unter Markgraf Carl Wilhelm Friedrich und dessen Sohn Markgraf Alexander zu einem klassischen Landsitz englischer Prägung ausgebaut. Das Reithaus (1744/469 mit eindrucksvoller barocker Fassade ist heute Ort kultureller Veranstaltungen.
lehrreich: Landwirtschaftliches Bildungszentrum
Gemeinde mit rund 1.400 EW (2012) am Wieseth-Radweg und damit an der schönen Wieseth
Gemeinde mit rund 1.400 EW (2012) und dem Römerpark Ruffenhofen:
Etwa 100 n.d.Z. erbauten die Römer ein Reiterkastell mit Lagerdorf am Limes nahe dem heutige Ort. Ein Aussichtshügel, Hinweistafeln und ein Museum veranschaulichen mehr als nur Baugeschichte.
Das Limesmuseum ist das zentrale Museum zum Welterbe Limes im Landkreis Ansbach.
Weitere Infos ➥ www.roemerpark-ruffenhofen.de
Gemeinde mit rund 1.000 EW (2012), etwas abgeschieden inmitten von Wäldern und Feldern, wo sogar noch die Kämme aus Holz gefertigt werden
wachsendes Landstädtchen mit rund 6.000 EW (2012) an der Fränkischen Rezat und der Aurach
erste urkundliche Erwähnung 1130, Stadtrecht seit 1378
sehenswert:
Altstadtkern um die Burggasse und Kirchplatz mit Kirche St. Margareta
zugehörig:
Bertholdsdorf, Buckenmühle, Elpersdorf, Brunn, Hergersbach, Hopfenmühle, Ismannsdorf, Kettersbach, Kitschendorf, Kugelmühle, Lanzendorf, Moosbach, Neuses, Retzendorf, Sauernheim, Speckheim, Suddersdorf, Untereschenbach, Veitsaurach, Wernsmühle, Winkelhaid
Gemeinde mit rund 1.300 EW (2012)
wegweisend:
energiegeladene Live-Musik - das Immeldorfer Open-Air-Festval im Juli
zugehörig:
Boxbrunn, Büschelbach, Fischbach, Immeldorf, Lichtenau, Malmersdorf, Rückersdorf, Unterrottmannsdorf, Wattenbach, Wittelshofen, Zandt
Adelshofen Ansbach (kreisfrei), Arberg Aurach 2.900, Bruckberg 1.300, Bechhofen 1.300, Buch a.Wald 1.000, Burgoberbach 3.200, Burk Mittelfr 1.100, Diebach 1.100, Colmberg Dentlein a. Forst, Gebsattel 1.700, Dinkelsbühl Dürrwangen Dombühl Ehingen Feuchtwangen Flachslanden Geslau 1.400, Gerolfingen Insingen 1.100, Heilsbronn Herrieden Langfurth 2.100, Lehrberg Leutershausen Lichtenau Merkendorf Mitteleschenbach 1.600, Mönchsroth 1.600, Neusitz 2.000, Neuendettelsau Oberdachstetten Ohrenbach 600, Petersaurach 4.900, Ornbau Röckingen 700, Weihenzell 2.800, Rothenburg Rügland Schillingsfürst Schnelldorf Schopfloch Sachsen Steinsfeld Unterschwaningen Wassertrüdingen Weidenbach Weihenzell 2.800, Weiltingen, Wettringen 950, Wilburgstetten 2.050, Wieseth 2.100, Wittelshofen Wörnitz 1.700, Windelsbach Windsbach 1.700, Wolframs-Eschenbach