Umland und Südraum von Leipzig
Mit Juli 2008 wurde der Kreis Leipziger Land mit dem bisherigen Muldentalkreis zusammengelegt.
Der Leipziger Südraum ist stark durch Kippen, Halden und Seen aus dem Braunkohleabbau geprägt. Doch schon wächst eine neue Landschaft, die letzte Zeugnisse der Pleißetaljäger (vor 3000 Jahren), der Zwenkauer und Breunsdorfer Ackerbauern (vor 7000 Jahren), Töpferwaren (Bandkeramik). Ab 7. Jh. erfolgte die Besiedlung durch Slawen, um 1100 Einwanderungen aus Franken.
Neue Wälder und Seen entstehen am alten Siedlungsgebiet.
Das reizvolle Muldental weist zwischen Bad Düben und der Rochsburg mehrere kulturhistorisch interessante Städte und zahlreichen Burgen auf, die einst der Sicherung der Gebiete diente, die den Slawen abgerungen wurden.
Belgershain
Gemeinde mit rund 3.350 EW (2012) mit den Ortsteilen Belgershain, Köhra, Rohrbach, Threna
Bennewitz
Gemeinde mit rund 5.000 EW (2012) mit den Ortsteile Altenbach, Poppitz, Püchau, Schmölen
Borsdorf a d Parthe
Gemeinde mit rund 8.300 EW (2012) östlich von Leiptig, bestehend aus den Ortsteilen Borsdorf, Panitzsch, Zweenfurth
Lossatal
Gemeinde mit rund 6.200 EW (2012) bei Wurzen im Norden des Landkreises Leipzig
natürlich:
Östlich von Wurzen erheben sich die bewaldeten Hohburger Berge (Löbenberg 240m, Kleiner Berg 205m); Abbau von Quarzporphyr; Ausflugs- und Erholunggebiet.
OT: Dornreichenbach, Falkenhain, Frauwalde, Großzschepa, Heyda, Hohburg, Kleinzschepa, Körlitz, Kühnitzsch, Lüptitz, Mark Schönstädt, Meltewitz, Müglenz, Thammenhain, Voigtshain, Watzschwitz, Zschorna
Die Gemeinde entstand 2012 durch Zusammenlegung der ehemaligen Gemeinden Falkenhain und Hohburg.
Otterwisch
Gemeinde mit rund 1.400 EW südlich der Gösel
Die Gründung von Otterwisch erfolgte um Mitte des 12. Jh.
1269 wurde "Oterwash" erstmals urkundlich genannt anlässlich einer Schenkung des Bischof Friedrich von Merseburg an das Nonnenkloster in Grimma.
Im 30jährige Krieg (1618-1648) wurde ein großer Teil der Bauerngüter von Otterwisch verwüstet.
Schloss (1727-1730, Barock, erbaut als Rittersitz unter der Gräfin von Vitzthum
Lustgarten (1752) im französischem Stil, später neu angelegt im englischen Stil. Beachtlich ist der Baumbestand an Rotbuchen.
Kirche Otterwisch (um 1200), 1690/93 Erneuerung und Erweiterung in Gotik.
prähistorisch:
13 Hügelgräber an den Sieben Bergen im Buchholz
zugehörig: OT Großbuch
Thallwitz - Schloss und Park
Gemeinde mit rund 3.700 EW (2012)
bestehend aus:
Böhlitz, Canitz, Kollau, Lossa, Nischwitz (Schloss), Röcknitz, Thallwitz, Wasewitz, Zwochau
Städte und Gemeinden im Kreis / EW geschätzt
Bad Lausick Belgershain Bennewitz, Böhlen Borna Borsdorf a d Parthe, Brandis b Wurzen, Colditz Deutzen 1.650, Elstertrebnitz 1.300, Frohburg Geithain Grimma Groitzsch Großpösna 5.300, Kitzscher Kohren-Sahlis, Lossatal Machern Markkleeberg Markranstädt Narsdorf 1.700, Naunhof b Grimma, Neukieritzsch 5.400, Otterwisch mit OT Großbuch 1.400, Parthenstein b Grimma mit Grethen 3.500, Pegau, Regis-Breitingen Rötha Thallwitz Trebsen Wurzen Zwenkau